Nach jemandes Pfeife tanzen
- Nach jemandes Pfeife tanzen
Nach jemandes Pfeife tanzen
Diese
Redewendung mit der
Bedeutung »gezwungenermaßen oder willenlos alles tun, was jemand von einem verlangt« geht davon aus, dass sich die Tänzer im Allgemeinen nach der Musik
richten. Die Pfeife (= Flöte) war früher ein bei Tanzmusik sehr häufig verwendetes
Instrument. Zur allgemeinen
Verbreitung der
Wendung mag auch die Fabel vom Flöte blasenden
Fischer des griechischen Fabeldichters Äsop beigetragen haben. Darin gelingt es dem Flötenspieler mit seinem Spiel nicht, die Fische an Land zu locken. Schließlich fängt er sie mit einem Netz und sagt zu den darin Zappelnden: »Ihr schlimmen Tiere, als ich flötete, wolltet ihr nicht tanzen; wo ich aber aufgehört habe, tut ihr's.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nach Jemandes Pfeife tanzen sollen. — См. Плясать по чужой дудке … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Tanzen — Tanzen, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Eigentlich, anhaltend oder zu wiederhohlten Mahlen springen, sich schnell auf und nieder bewegen; in welcher vermuthlich ursprünglichen Bedeutung es noch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfeife — Sein Pfeifchen schneiden (oder schnitzen): die Gelegenheit ausnützen, seinen Vorteil wahrnehmen. Die günstige Gelegenheit besteht im Bilde darin, daß der Pfeifenschneider mitten im Rohr sitzt und hier bei der reichen Auswahl bequemes Arbeiten hat … Das Wörterbuch der Idiome
Pfeife (3), die — 3. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, eine hohle Röhre, welche vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfeife — Pfei·fe die; , n; 1 ein einfaches Musikinstrument, das Töne erzeugt, wenn man Luft hineinbläst <auf der Pfeife spielen; die Pfeifen einer Orgel> || K: Orgelpfeife 2 ein kleines Instrument, mit dem man einen hohen Ton erzeugt, wenn man Luft… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Tanz — Den Tanz anfangen: mit einer Sache den Anfang machen.{{ppd}} Einen Tanz hinlegen (oder aufs Parkett legen): schwungvoll tanzen, etwa seit 1900 aufgekommen. Der schwäbische redensartliche Vergleich ›tanze wie dr Lump am Stecke‹ meint ebenfalls… … Das Wörterbuch der Idiome
Ring — Ringe tauschen (wechseln): heiraten. Fessel und Ring binden ihren Träger in irgendeiner Form nach alter Vorstellung. Ein früher Nachweis dieser Traditionskette, die den Ring als äußeres Zeichen eines Gelübdes interpretiert, ist der Bericht von… … Das Wörterbuch der Idiome
Jemandem die Flötentöne beibringen — Die umgangssprachliche Redewendung spielt wohl darauf an, dass man jemandem beibringt, sich nach den Signalen einer Flöte zu richten und wird im Sinne von »jemandem das richtige Benehmen oder Ordnung lehren« gebraucht: Die Mutter war davon… … Universal-Lexikon
плясать по(чьей-либо) чужой дудке — (иноск.) действовать не по своей воле Ср. Есть личности... Они как будто и родились с тем условием, чтоб ничего не начинать самим и только прислуживать, жить не своей волей, плясать по чужой дудке. Их назначение исполнять одно чужое. Достоевский … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона